Unser Trägerverein
Im Jahr 1987 gründete sich auf Initiative des BUND und des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens ein Runder Tisch mit dem Ziel das Naturschutzgebiet Schwenninger Moos, ein Hochmoor von herausragender Bedeutung für die Region Schwarzwald-Baar und ganz Süddeutschland, zu retten. Zahlreiche Vereine und Verbände aus den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege des Schwarzwald-Baar-Kreises, die große Kreisstadt Villingen-Schwenningen und der Kurort Bad Dürrheim schlossen sich ebenfalls an. Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis und das Regierungspräsidium in Freiburg komplettierten die Runde.
In stetiger, erfolgreicher Arbeit über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren gelang es unter fachkundiger Anleitung der Hochschule Nürtingen das Sterben des Schwenninger Mooses zu stoppen, so dass es heute wieder eine Chance zur Eigenregeneration hat.
Dieses Projekt ist ein viel beachtetes, mehrfach ausgezeichnetes, beispielhaftes Modell für andere Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg geworden. Die erfolgreiche Arbeit des damaligen Arbeitskreis Moos (AK Moos), dem sich im Laufe der Zeit weitere Akteure anschlossen, führte schließlich zur Gründung des
Trägervereins Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar.
Unser Leitbild
Die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt kann nur verstehen, wer die Zusammenhänge kennt. Bildung ist die Basis für erfolgreichen Natur- und Umweltschutz, der ohne ein Grundverständnis für das Leben auf unserem Planeten nicht möglich wäre. Spezialisten aus Lehre und Wirtschaft, geben ihr Wissen an Jung und Alt weiter. Das Umweltzentrum auf der Möglingshöhe in Schwenningen bietet dazu ideale Voraussetzungen.
Unsere Ziele
Umweltbildung für jedermann: Durch die weit gefächerte Nutzung unseres Gebäudes für Schulungen, Ausstellungen und Vorträge bietet sich für Menschen jeden Alters die Möglichkeit sich bei uns über aktuelle Themen des Naturschutzes, der Nachhaltigkeit und des ökologischen Handelns zu informieren.
Durch unseren Standort am Schwenninger Moos und den Ursprung des Vereins in der Renaturierung dieses Biotops liegt uns der Schutz der Moorgebiete der Baar mit ihrer positiven Wirkung als Rückzugsgebiet vieler Tier- und Pflanzenarten besonders am Herzen. Oft wird auch die Wirkung von Moorgebieten im Bezug auf den Klimawandel übersehen- nur 3% der Erdoberfläche sind Moore, jedoch speichern diese Gebiete etwa 30% des CO2.
Die Moore der Baar sind Schwerpunkte der heimatlichen Naturschutzarbeit
Neben einer Vielzahl von Naturdenkmäleren und Naturschutzgebieten im Umkreis des Umweltzentrums Schwarzwald-Baar-Neckar liegt uns das Schwenninger Moos besonders am Herzen. Es ist das Bindeglied von Donau und Necker und beherbergt nicht nur das Quellgebiet des Baden-Württembergischen Landesflusses, sondern gab auch den Ursprungsgedanken zur Gründung des Umweltzentrums.
Unsere Wurzeln sind uns wichtig
Das Umweltzentrum bietet hier Raum für Konzeption und Planung der Maßnahmen. Wir sind Heimat und Schnittstelle der Verbände unserer Region. Umweltverbände wie der Schwarzwaldverein, der Schwäbische Albverein, der BUND oder die Naturfreunde pflegen zusammen mit den kommunalen Verantwortlichen die Schutzgebiete und Landschaften unserer Region. Zusammen mit Land- und Forstwirten bilden sie eine starke Truppe.
Die Baar beherbergt einige der wichtigsten Moorkomplexe des Landes
Allerdings sind durch Torfabbau und Entwässerung schon viele große Moore für immer verschwunden. Die Baar ist in vielerlei Hinsicht eine verbindende Region. Die Landschaft liegt an der europäischen Wasserscheide- von Neckar und Donau. Sie verknüpft also Flüsse, die entweder in die Nordsee oder ins Schwarze Meer münden. Im Schwenninger Moos fließt der größte Teil des Oberflächenwassers dem Neckar zu, die Villinger Gemarkung entwässert jedoch in Richtung Donau. Auch das Zollhausried und das Plattenmoos bei Tannheim liegen auf dieser mitteleuropäischen Wasserscheide. Diese räumliche Nähe der beiden großen Flusssysteme ermöglicht es vielen Tiergruppen, von der einen Flusslandschaft in die nächste zu wechseln. Insgesamt 34 Moore mit einer Gesamtfläche von knapp 890 ha sind- beziehungsweise waren- auf der Baar vorhanden. Die gut erhaltenen und größeren Moore sind inzwischen alle als Naturdenkmale oder Naturschutzgebiete ausgewiesen. Neben dem Schwenninger Moos sind auf der Baar und im angrenzenden Aitrachtal noch zwei weitere große Moorkomplexe vorhanden.
Im Einklang mit der Natur wirtschaften
Der Dreiklang des Erfolgs für den ländlichen Raum, das ist das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Umweltschutz und Tourismus. Seit der ersten Stunde des Umweltzentrums sind Verantwortungsträger dieser Themenbereiche in unsere Arbeit eingebunden.
Der Dreiklang des Ländlichen Raums
Ein praktisches Beispiel dafür ist das Schwenninger Moos mit dem Neckarursprung, ein touristischer Höhepunkt unserer Region. Besucherlenkung, Sensibilisierung, Zugänglichkeit und Offenhaltung der Flächen durch Beweidung in Kooperation mit der örtlichen Landwirtschaft und durch die Moorschnucken.
Mehr als nur Naturschutz
Über die klassischen Kernaufgaben eines Umweltzentrums hinaus sehen wir nachhaltiges, technisches und wirtschaftliches Handeln als untrennbaren Bestandteil eines verantwortlichen Umganges mit der Umwelt an. Ein wichtiges Ziel des Umweltzentrums ist es daher, den Besuchern die Grundlagen eines solchen Handelns zu erläutern und vorbildliche Anwendungsbeispiele in der Region sichtbar zu machen.
Klimawandel, Klimaschutz und Energiewende geben den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz von Gebäuden, Anlagen und Fahrzeugen eine neue Bedeutung. Nachhaltiges Wirtschaften sowie die dazu notwendigen Technologien sind inzwischen zu einem zentralen Thema für die gesamte Gesellschaft geworden. Was dies jedoch für das ganz konkrete Handeln des Einzelnen bedeutet, ist in der Öffentlichkeit vielfach noch nicht genügend bekannt. Diesem Informationsdefizit will das Umweltzentrum Schwarzwald- Baar- Neckar abhelfen.
Zu diesem Zweck vernetzt das Umweltzentrum Industrie und Gewerbe mit Umweltkompetenzen der Region. Die Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel bieten gerade den Unternehmen und Hochschulen in unserer Region aufgrund ihrer Kompetenz und Ausrichtung gute Chancen für wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Erfolg. Viele der heimischen Firmen sind aber als Zulieferfirmen nicht in der öffentlichen Wahrnehmung durch direkt sichtbare Endprodukte präsent.
Bildung ist die Basis für erfolgreichen Natur- und Umweltschutz, der ohne ein Grundverständnis für das Leben auf unserem Planeten nicht möglich wäre. Spezialisten aus Lehre und Wirtschaft, geben ihr Wissen an die jungen Generationen weiter. Das Umweltzentrum auf der Möglingshöhe in Schwenningen bietet dazu ideale Voraussetzungen.
Wir bieten einen Raum zum Ausprobieren, Anfassen und Erleben!
Das Umweltzentrum Schwarzwald- Baar-Neckar ist unter anderem eine Bildungseinrichtung, in der schulartübergreifende Kurse in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz angeboten werden. Ziel ist es, junge Menschen für den Umweltschutz zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Alltag Aufzuzeigen.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich auch praktisch z.B. mit Experimenten mit verschiedenen Umweltthemen auseinander zu setzen. So können sie Zusammenhänge verstehen lernen und Möglichkeiten zur Erhaltung der Umwelt und der Natur kennenlernen. Sie sollen durch die im Bereich Umwelt angebotenen Kurse für die Thematik sensibilisiert und aktiviert werden, sodass zukünftig eine aktivere Auseinandersetzung mit Umwelt- und Natur-Themen im Alltag gewährleistet werden kann.